Wirst du manchmal auch von fremden Leuten auf Snapchat, TikTok oder Instagram angefragt? Mit Hilfe dieses Artikels kannst du die Profile selbst beurteilen! 5-Finger-Regel Falls dich wieder einmal jemand Fremdes anfragt, musst du Detektiv:in spielen! Stelle dir die folgenden fünf Fragen: Stellt die Person seltsame Fragen? (z.B. Wie heissen deine Geschwister? Wo wohnst du? usw.) Fragt dich die Person aus? Also stellt sie dir ganz viele persönliche Fragen nacheinander? Sind das Fragen, die du auch auf der Strasse einer wildfremden Person beantworten würdest? Wie alt ist das Profil der Person?Wenn es z.B. ein 13-jähriges Mädchen ist und das Profil aber schon seit 10 Jahren besteht, wäre das ja verdächtig.Oder umgekehrt: Das Profil wurde erst vor wenigen Wochen erstellt, extra zum Zweck, das Vertrauen von Kindern zu gewinnen. Was für Freunde hat die Person? Kennst du einige ihrer Follower vielleicht schon oder sind es alles fremde Leute? Kommt die Person aus deiner Gegend oder wohnt sie ganz weit weg? Die Fotos prüfen Wenn du all diese fünf Fragen für dich durchgegangen bist und beantworten konntest, mache noch folgendes: Schaue dir die Bilder der Person an (falls du diese sehen kannst). Du kannst sie auf der Internetseite www.tineye.com überprüfen. Dort kannst du […]
Beim Chatten können schnell Missverständnisse entstehen. Hast du das auch schon mal erlebt? Dann ist das ein super Artikel für dich! Weshalb sind wir nicht immer chatfähig? Es gibt Situationen, in denen wir sehr emotional werden. Kennst du das, wenn deine beste Freundin deine Nachricht gelesen hat, aber einfach nicht antwortet?! Vielleicht war sie gerade im Stress und hatte deshalb keine Zeit. Das weisst du ja nicht, aber trotzdem bist du dann stinksauer und möchtest ihr am liebsten gleich deine Meinung geigen. Oder dein bester Freund hat heute Fussballtraining und deshalb keine Zeit für dich. Nun ist dir furchtbar langweilig. Dann reizt es dich vielleicht, im Klassenchat etwas Fieses zu schreiben, weil du dann etwas zu tun hast und im Chat ein bisschen Action ist. Du siehst, es gibt also Situationen, in denen wir uns von unseren Gefühlen leiten lassen. Was kannst du in solchen Situationen tun? Wenn du wütend, traurig oder müde bist, oder dir ist einfach nur tooooodlangweilig, dann mache folgendes: Tippe die Nachricht, die du im Moment gerne versenden möchtest in das Nachrichtenfeld ein Schicke die Nachricht aber noch NICHT ab! Lege das Handy zur Seite. Geh eine Runde spazieren oder trink einen Tee (mach irgendetwas das […]
Kennst du diese verschiedenen Sticker auf Whatsapp und Co.? Vielleicht hast du ja schon eine ganze Sammlung davon. Und manchmal scheint es ja auch ganz lustig zu sein einen Sticker von deinem Freund selbst zu erstellen. Aber Achtung: Darfst du das? Recht am eigenen Bild Auch wenn es im Schweizer Recht keinen speziellen Artikel mit dem Titel „Recht am eigenen Bild“ gibt, hast du sicher schon davon gehört. Es ist eine Persönlichkeitsrecht und bedeutet, dass nur DU das Recht hast zu bestimmen, wer ein Foto von dir machen darf und ob diese Person es auch veröffentlichen oder weiterverschicken darf. Es hat also niemand das Recht ohne Erlaubnis ein Foto von dir zu machen und dieses dann zum Beispiel in den Klassenchat zu stellen. Sticker erstellen Das gleiche gilt natürlich bei Stickern. Auch ein Sticker beinhaltet ein Foto von einer Person. Das heisst, wenn du deiner besten Freundin erlaubst ein Bild von dir zu machen, heisst das noch lange nicht, dass sie auch ein Sticker aus diesem Bild machen darf. Also aufgepasst: Auch wenn du ein Sticker von deiner Freundin herstellst, ohne zu fragen, verletzt du das Recht am eigenen Bild. Was sind die Konsequenzen? Falls du trotzdem ohne Erlaubnis ein […]
Welche Bilder kann man ins Internet laden? Hier helfen wir dir, es herauszufinden. Wieso überhaupt prüfen? Vielleicht fragst du dich, weshalb du deine Bilder und Videos überhaupt prüfen sollst? Das hat einen ganz einfachen Grund. Wenn du etwas auf TikTok oder Instagram stellst, landet es im Internet. Etwas von dort zu löschen, ist gar nicht so einfach. Fast alles, was einmal im Internet ist, bleibt dort. Deshalb musst du dir vorher überlegen, ob du das Bild wirklich ins Internet stellen möchtest! Überprüfung Diese vier Fragen helfen dir herauszufinden, ob du ein Bild oder Video posten kannst: Finden es meine Eltern toll? Findet es meine Lehrperson ok? Sind alle, die auf dem Bild/Video abgebildet sind, einverstanden? Gefällt mir das Foto/Video noch, wenn ich erwachsen bin? Sobald du eine Frage mit NEIN beantwortet hast, gehört das Bild/Video nicht ins Internet! Wenn du all diese Fragen mit JA beantworten kannst, kannst du das Bild/Video posten.
Hast du schon gehört, dass Whatsapp und Facebook zusammenarbeiten? Und dass all deine Whatsapp-Daten an Facebook weitergegeben werden? Auch dein gesamtes Adressbuch? Hier stellen wir dir drei Alternativen für Whatsapp vor. Telegram Diese Messenger-App ist leider nur vermeintlich sicherer als Whatsapp. Auch hier werden die Nachrichten, die du verschickst, auf einem Server gespeichert. So könnten deine Geheimnisse eventuell von anderen gelesen werden. Vorteil: Für diesen Messenger brauchst du eigentlich nur eine E-Mail-Adresse. Signal Mit Signal bist du viel sicherer unterwegs als mit Whatsapp oder Telegram. Dies liegt auch daran, dass Signal keine Firma ist die Gewinn machen muss. Signal ist über Spenden finanziert. Bei dieser Messenger-App musst du jedoch deine Handy-Nummer zwingend angeben. Threema Threema ist eine Schweizer App. Sie speichert selbst deine Handy-Nummer oder deine Mailadresse nur verschlüsselt. Auch hier musst du ein paar Daten preisgeben, aber keine Handynummer oder E-Mail-Adresse. Threema ist besonders sicher, kostet aber. Die 3.90 sind es aber wert. Jetzt kennst du drei bekannte Alternativen für Whatsapp. Dein Freundeskreis ist auf unterschiedlichen Apps unterwegs? Kein Problem. Du kannst dir auch alle drei Apps herunterladen und einfach mal ausprobieren. Trotzdem: Wir empfehlen dir Signal oder Threema.
Du willst auf TikTok sicher unterwegs sein? Hier erfährst du wie es geht. Auf TikTok gibt es viele coole Videos. Auch du kannst selbst mitmachen und etwas Cooles hochladen. Leider gibt es aber auch Leute mit schlechten Absichten auf TikTok. Zum Beispiel Trolls, die fiese Kommentare schreiben. Mit den Sicherheitseinstellungen kannst du dich vor solchen Leuten schützen. Welche Sicherheitseinstellungen gibt es? Privater Account: Stelle dein Profil auf «privat». So können nur die Leute, die deine Freunde sind, deine Videos sehen. TikTok-Name: Gebe bei deinem Profil NICHT deinen richtigen Namen ein. Suche dir einen erfundenen Namen. Dafür kannst du zum Beispiel dein Lieblingstier, Lieblingsfarbe oder dein Lieblingessen nehmen (z.Bsp. _dog_lover_123, _blueblue_, pizzalover__). So können dich nur die Leute finden, denen du deinen TikTok-Namen verrätst. Herunterladen deiner Videos: Schalte «Erlauben das Herunterladen deiner Videos» auf «Aus».So können andere deine Videos nicht so einfach klauen. Allgemeine Videos: Überlege dir, welche Videos und Bilder du von dir online stellst. Was einmal im Internet ist, ist für IMMER im Internet. Stelle keine Videos online, auf denen man dein Gesicht sieht. Dein Gesicht kannst du zum Beispiel mit verschiedenen Emojis verdecken. Umgebung: Achte darauf, dass man auf den Videos nicht sieht, wo du dich befindest. Häuser oder Schilder im Hintergrund können […]